Offizielle TicketsEngagierter ServiceSichere Buchung
Offizielle Tickets
Engagierter Service
Sichere Buchung
Über UnsPartnershipsBlogKontakt

Footer menu

Topklubs

  • FC Barcelona
  • Real Madrid
  • AC Mailand
  • Manchester United FC
  • Tottenham Hotspur
  • Chelsea FC

Beliebte Events

  • Six Nations 2024
  • European Rugby 2024
  • GP Zandvoort
  • GP Österreich
  • GP Singapur
  • GP Abu Dhabi

Sportarten

  • Fußball
  • Formel 1
  • Tennis
  • Rugby
  • NFL
  • Cricket

Fußballigen

  • Premier League
  • La Liga
  • Ligue 1
  • Bundesliga
  • Serie A
  • Jupiler Pro League
  • Eredivisie
  • Champions League

Shows & Festivals

  • Alle Festivals
  • Alle Konzerte

Mehr Infos

  • Affiliate Programm
  • Städtereise
  • Urlaub Inspiration
  • Blog
  • Kontakt
  • Häufig gestellte Fragen
  • Über uns
  • Partnerships
  • Premium Hospitality
  • Corporate Social Responsibility
  • Jobangebote

Unsere Richtlinien

  • Datenschutzerklärung
  • Cookies
  • AGB
  • Beschwerdeverfahren
  • Eventgarantie
  • Impressum
Newsletter

© 2025 P1 Travel Hospitality. All rights reserved


  • MasterCard
  • Visa
  • American Express
  • Klarna
  • iDeal
  • PayPal
P1 Travel logoP1 Travel logo
Zugang zu den größtenSport- und Musikevents
Blog/Das sind die schönsten Stadien der Bundesliga

Das sind die schönsten Stadien der Bundesliga

Vanessa PlaarGeschrieben von Vanessa Plaar
Dec 14, 2022
11 min
Bundesliga
Borussia Dortmund Stadion
  • Fußball
  • Formel 1
  • Tennis
  • NFL
  • Rugby
  • Mehr
  • Deals
  • Vielleicht gefällt dir das auch

    Hier ein paar Blogs passend zum Thema

    pexels-ingo-joseph-
    2. Bundesliga
    Berlin
    Bundesliga
    Fußball
    Regionalliga Nordost
    Fussballvereine Berlin

    Einzigartige Geschichten über alle Fußballvereine in Berlin, die auf der ersten, zweiten und vierten Ebene der deutschen Liga spielen.

    15 Jan. 20213 min
    pexels-ingo-joseph-
    2. Bundesliga
    Berlin
    Bundesliga
    Fußball
    Regionalliga Nordost
    Fussballvereine Berlin

    Einzigartige Geschichten über alle Fußballvereine in Berlin, die auf der ersten, zweiten und vierten Ebene der deutschen Liga spielen.

    15 Jan. 20212 min

    Das sind die schönsten Stadien der Bundesliga

    18. Stadion An der Alten Försterei – Berlin

    Das Stadion An der alten Försterei, auch kurz Alte Försterei genannt, ist das Lieblingsstadion der treuen FC Union Berlin Fans. Die Tore des Stadions An der alten Försterei öffneten 1920 zum ersten Mal. Unions Heimspielstätte ist nach dem Standort einer alten Forstwirtschaft benannt. Wenn man die Fans fragt, ist das Stadion An der alten Försterei das schönste Stadion in Deutschland. Ursprünglich war es ein Stadion mit Stehplätzen, aber schließlich musste das Stadion bestimmte Anforderungen des Profifußballs erfüllen. Der Umbau hätte eigentlich zu viel Geld gekostet, doch 2.400 Fans meldeten sich freiwillig, um beim Bau des Stadions zu helfen. Es gibt jetzt drei Stehtribünen und eine Haupttribüne, die alle überdacht sind. Das Stadion verfügt aktuell über 18.395 Stehplätze und 3.807 überdachte Sitzplätze.

    Darüber hinaus ist die Atmosphäre im Stadion An der alten Försterei einmalig. Die Fans sind so engagiert, dass man 90 Minuten voller Energie und Gesang erwarten kann. Kurzum, es herrscht eine großartige Fußballatmosphäre in jedem Bereich des Stadions. Wenn Sie noch kein Fan dieses Vereins sind, werden Sie nach einem Besuch eines Spiels im Stadion An der alten Försterei überzeugt sein!

    Fußballklub: FC Union Berlin
    Kapazität: 22.012
    Eröffnet: 1920

     

    View this post on Instagram

     

    A post shared by Max (@bln.max09)

    Übersicht aller Bundesliga Stadien

    Stadion Kapazität Stadt Klub
    18. Stadion An der Alten Försterei 22.012 Berlin FC Union Berlin
    17. Vonovia Ruhrstadion 26.000 Bochum VfL Bochum
    16. Volkswagen Arena 30.000 Wolfsburg VfL Wolfsburg
    15. PreZero Arena 30.150 Sinsheim TSG 1899 Hoffenheim
    14. BayArena 30.210 Leverkusen Bayer 04 Leverkusen
    13. WWK ARENA 30.660 Augsburg FC Augsburg
    12. Mewa Arena 33.305 Mainz FSV Mainz 05
    11. Europa-Park Stadion 34.700 Freiburg SC Freiburg
    10. Wohninvest-Weserstadion 42.100 Bremen SV Werder Bremen
    9. Red Bull Arena 47.069 Leipzig RB Leipzig
    8. RheinEnergieStadion 50.000 Köln FC Köln
    7. Deutsche Bank Park 51.500 Frankfurt Eintracht Frankfurt
    6. Stadion im Borussia-Park 54.042 Mönchengladbach Borussia Mönchengladbach
    5. Mercedes-Benz Arena 60.449 Stuttgart VFB Stuttgart
    4. Veltins-Arena 62.271 Gelsenkirchen Schalke 04
    3. Olympiastadion Berlin 74.667 Berlin Hertha BSC
    2. Allianz Arena 75.024 München Bayern München
    1. Signal Iduna Park 81.365 Dortmund Borussia Dortmund

    17. Vonovia Ruhrstadion – Bochum

    Das Vonovia Ruhrstadion ist das Stadion in Deutschland, in dem der Fußballverein VfL Bochum seine Heimspiele austrägt. In der Übersicht aller Bundesligastadien ist das Vonovia Ruhrstadion nach dem Stadion An der Alten Försterei eines der kleinsten Stadien in Deutschland. Wie viele deutsche Stadien verdankt es seinen Namen einem Sponsor. Im Jahr 2006 änderte das Stadion im Rahmen eines Sponsoringvertrags seinen Namen in rewirpowerStadion, der nach einem neuen Vertrag im Jahr 2016 in seinen aktuellen Namen geändert wurde: Vonovia Ruhrstadion.

    Das Vonovia Ruhrstadion wurde mit einer Kapazität von 49.522 Plätzen gebaut. Im Laufe der Jahre wurde diese Zahl durch eine Reihe von Renovierungen verringert. Bei der letzten Renovierung im Jahr 2003 wurde der Komplex um mehr als 800 VIP Logen, einen Fanshop und ein Restaurant erweitert. Das Besondere an dem Stadion ist, dass fast die Hälfte der Plätze Stehplätze sind. Rund 12.025 Fans toben auf den Plätzen und werfen bei jeder sich bietenden Gelegenheit mit Bier. Eine Erfahrung, die im Gedächtnis bleibt!

    Fußballklub: VfL Bochum
    Kapazität: 26.000
    Eröffnet: 1979

     

    View this post on Instagram

     

    A post shared by Waldemar Pache (@ruhrpottlicht)

    16. Volkswagen Arena – Wolfsburg

    Die Volkswagen Arena ist ein relativ kompaktes, aber hochmodernes Stadion in Deutschland. Dieses Stadion ist seit 2002 die Heimat des VfL Wolfsburg. Es hat eine Kapazität von 30.000 Plätzen, darunter 1.434 Business Plätze und 31 VIP Lounges. Der Heimplatz der Wölfe wird nicht nur für Fußballspiele genutzt. Wie in vielen anderen Bundesligastadien werden auch in diesem Stadion Veranstaltungen organisiert. Vielleicht ist es offensichtlich, aber Volkswagen besitzt 100 % des Stadions und ist außerdem Hauptsponsor aller Mannschaften des VfL Wolfsburg.

    Die Volkswagen Arena hebt sich von den anderen Bundesligastadien durch ihr Dach ab. Das markante und fortschrittliche Dach ist lichtdurchlässig und schafft eine atemberaubende Atmosphäre im Stadion. Ein weiterer Pluspunkt: Das moderne Dach deckt alle Sitzplätze der Fans ab. Können Sie sich schon vorstellen, in diesem hochmodernen Stadion in Deutschland unter dem Sternenhimmel Fußball zu gucken?

    Fußballklub: VfL Wolfsburg
    Kapazität: 30.000
    Eröffnet: 2003

     

    View this post on Instagram

     

    A post shared by Vanessa (@vaninho411)

    15. PreZero Arena – Sinsheim

    Die Rhein-Neckar-Arena, auch besser bekannt unter ihrem Sponsorennamen PreZero Arena, ist ein Fußballstadion in Sinsheim, in der Nähe von Hoffenheim. Die Arena ist die Heimspielstätte der TSG 1899 Hoffenheim und steht auf Platz 15 der größten Stadien in der Bundesliga. Hunderte von Heimspielen, die Frauen-Weltmeisterschaft 2011 und viele internationale Spiele wurden bereits auf dem Rasen der PreZero Arena ausgetragen. Tausende von Besuchern sind seit der Eröffnung des Stadions im Januar 2009 hier zusammengekommen, um Kultur zu erleben und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen.

    Da die TSG 1899 Hoffenheim relativ neu ist, wurden in der PreZero Arena noch keine großen Derbys ausgetragen. Obwohl die letzten Spiele gegen Bayern München ein großes Feuerwerk waren.

    Fußballklub: TSG 1899 Hoffenheim
    Kapazität: 30.150
    Eröffnet: 2009

     

    View this post on Instagram

     

    A post shared by Da Ni (@budda_1985)

    14. BayArena – Leverkusen

    In Leverkusen befindet sich das deutsche Fußballstadion BayArena. Hier finden die Heimspiele von Bayer Leverkusen statt. Bei einem Bundesligaspiel finden rund 30.210 Zuschauer Platz.

    Die BayArena bietet darüber hinaus etwas ganz besonderes, wordurch sie sich von allen anderen Bundesligastadien unterscheidet. Im Jahr 1999 wurde ein Hotel, das Linder Hotel BayArena, an die Arena angebaut. Die Suiten und das Restaurant dieses Hotels haben einen Blick auf das Spielfeld. Die letzte Renovierung fand 2009 statt. Sie setzten das derzeitige runde Dach auf und machten das Stadion zu einem echten Blickfang. Das Dach hat einen Durchmesser von 217 m, wodurch auch die Plätze in der ersten Reihe ausreichend vor Sonne und Regen geschützt sind. Kurzum: Die BayArena ist eines der modernsten Stadien in Deutschland, vielleicht sogar in Europa. Steht dieses Stadion bereits auf Ihrer Liste?

    Fußballklub: Bayer 04 Leverkusen
    Kapazität: 30.210
    Eröffnet: 1958

     

    View this post on Instagram

     

    A post shared by Petr Mottl (@pmottl)

    13. WWK ARENA – Augsburg

    Die WWK Arena ist das Stadion in Deutschland, in dem der Fußballverein FC Augsburg spielt. Das Stadion befindet sich in der Stadt Göggingen in Augsburg. Wussten Sie, dass die WWK Arena das erste klimaneutrale Stadion der Welt ist? Das Stadion ist nicht nur grün, sondern auch an den bunten LED-Leuchten an der Außenseite zu erkennen.

    Der beste Tag für einen Besuch der WWK ARENA ist ein spannendes Derby. Der Fußballverein FC Augsburg hat 2 große Rivalen: Ingolstadt (Augsberg-Ingolstadt-Derby) und TSV 1860 München. Bei diesen beiden Derbys ist ein volles Stadion zu erwarten und eine tolle Fußballatmosphäre ist garantiert.

    Fußballklub: FC Augsburg
    Kapazität: 30.660
    Eröffnet: 2009

     

    View this post on Instagram

     

    A post shared by Matthias Ebert (@mtthsbert)

    12. Mewa Arena – Mainz

    Die 2011 eröffnete Mewa-Arena gehört ebenfalls zu den modernen Stadien in der Bundesliga. Von außen sieht es aus wie ein großer Container. In diesem modernen Blockhaus trägt der FSV Mainz 05 seine Heimspiele aus. Obwohl es rund um das Stadion nicht viel Gastronomie gibt, ist es leicht zugänglich und sin die Preise im Stadion relativ niedrig.

    Darüber hinaus ist das deutsche Stadion mit allen erdenklichen Einrichtungen ausgestattet: Es gibt gepflegte Toiletten, ein einfaches, aber hochwertiges Catering, einen Imbiss (Tipp: Probieren Sie die würzige Feuerwurst) und Terrassen, von denen aus man einen guten Blick auf das gesamte Spielfeld hat.

    Besuchen Sie die Mewa Arena und genießen Sie ein großartiges Erlebnis in einer sehr freundlichen, entspannten und fröhlichen Atmosphäre!

    Fußballklub: FSV Mainz 05
    Kapazität: 43.700
    Eröffnet: 2011

     

    View this post on Instagram

     

    A post shared by Jens M. Weißleder (@jensmweissleder)

    11. Europa-Park Stadion – SC Freiburg

    Neben der Landebahn des kleinen Freiburger Flughafens befindet sich das Europa-Park Stadion. Der Name des Stadions stammt vom Vereinssponsor Europa-Park. Rund 34.700 Zuschauer können sich in diesem neuen Stadion versammeln, um den SC Freiburg spielen zu sehen. Charakteristisch für das Stadion sind die steilen Tribünen und die moderne Architektur – wie bei vielen anderen Bundesligastadien auch.

    Das neue Stadion soll eine wiedererkennbare Identität schaffen und gleichzeitig die gestiegenen Anforderungen an Funktionalität, Stadionerlebnis und Unterhaltung erfüllen. Der Bau des Stadions ist das größte Projekt in der Geschichte des SC Freiburg und ist nicht nur ein Ort zum Fußballspielen. Neben dem Fußballtempel des SC Freiburg wird das Stadion auch für andere Veranstaltungen genutzt. Mit anderen Worten: multifunktional!

    Fußballklub: FSV Mainz 05
    Kapazität: 34.700
    Eröffnet: 2021

     

    View this post on Instagram

     

    A post shared by SC Freiburg (@scfreiburg)

    10. Wohninvest-Weserstadion – Bremen

    Das Wohninvest-Weserstadion, besser bekannt als Weserstadion, ist der Fußballtempel des SV Werder Bremen. Bei einer vollen Arena können etwa 42.100 Zuschauer in die Arena kommen. Im Wohninvest-Weserstadion werden nicht nur Bundesligaspiele ausgetragen, sondern auch Popkonzerte und verschiedene andere Veranstaltungen organisiert. Michael Jackson und Bon Jovi sind dort aufgetreten, um nur einige bekannte Stars zu nennen. Das Stadion wurde 1909 eröffnet und ist damit eines der ältesten Bundesliga-Stadien in dieser Liste.

    Das Weserstadion wurde mehrfach renoviert, unter anderem 1963-1965, 1989, 2002, 2004 und 2008-2011. Mit der letzten Renovierung wurde das deutsche Stadion wesentlich umweltfreundlicher. Im Zuge der Renovierung wurden auf dem Dach Sonnenkollektoren installiert. Tipp: Besuchen Sie das Weserstadion während eines Spiels zwischen dem SV Werder Bremen und Hamburg, auch bekannt als Nordderby. Erleben Sie einen Spieltag voller Atmosphäre, Energie und Gesang.

    Fußballklub: SV Werder Bremen
    Kapazität: 42.100
    Eröffnet: 1909

     

    View this post on Instagram

     

    A post shared by Stefan (@therealstefanwenda)

    9. Red Bull Arena – Leipzig

    Die Red Bull Arena entstand 1954, als sie noch Zentralstadion genannt wurde. Nach 2010 wurde der Name Red Bull Arena aufgrund des Sponsors Red Bull festgelegt. Heute ist die Red Bull Arena als Heimspielstätte von RB Leipzig bekannt. Dies war nicht immer ihr Fußballtempel, denn zuvor spielte Sachsen Leipzig seine Spiele in diesem Stadion. Wegen schwacher Leistungen und leerer Tribünen verabschiedete sich die Arena von Sachsen Leipzig und hieß RB Leipzig willkommen.

    Auf der Suche nach Bundesliga-Stadien mit Atmosphäre? Dann muss die Red Bull Arena auf Ihre Liste. 90 Minuten mit fast 50.000 Fans, die Lieder singen, applaudieren und springen, sind ein Erlebnis, das man nicht vergisst.

    Fußballklub: Red Bull Arena
    Kapazität: 47.069
    Eröffnet: 1954

     

    View this post on Instagram

     

    A post shared by Strohhut Pictures (@strohhutpictures)

    8. RheinEnergieStadion – Köln

    Das RheinEnergieStadion ist die Heimspielstätte des Fußballclubs FC Köln. Nicht nur der 1. FC Köln hat in diesem Stadion gespielt, vor 1948 spielten der Kölner BC 01 und die SpVgg Sülz 07 in diesem Stadion. Eine volle Arena kann etwa 50.000 Fans aufnehmen. Das ist viel, aber bei weitem nicht die höchste Zuschauerzahl eines Bundesligastadions.

    Bevor das Stadion in Deutschland den Namen RheinEnergieStadion erhielt, hieß es Müngersdorfer Stadion, benannt nach dem Stadtteil Müngersdorf. Aus Gründen des Sponsorings heißt es nun aber, wie viele andere deutsche Stadien auch, RheinEnergieStadion. Das RheinEnergieStadion wurde gebaut, um die damals sehr hohe Arbeitslosigkeit zu senken. Mehr als 15 000 Arbeiter arbeiteten an dem Stadion, das 1926 eröffnet wurde.

    Der FC Köln trägt den Spitznamen “Die Geißböcke”, und den nehmen sie in Köln sehr ernst. Seit 1950 wird dem Klub eine Ziege geschenkt, Ziegenbock Hennes. Der Name leitet sich von Hennes Weisweiler, Spieler und späterer Manager von Köln, ab. Eine Tradition wurde geboren. Denn nach Hennes dem Ersten folgten noch viele weitere. Derzeit ist Hennes IX das offizielle Maskottchen des Vereins. Die Ziege verpasst kein Heimspiel und ist bei den Kölner Anhängern sehr beliebt. Deshalb wird er auch häufig von den Fans des 1. FC Köln im Tierpark besucht.

    Fußballklub: 1. FC Köln
    Kapazität: 50.000
    Eröffnet: 1923

     

    View this post on Instagram

     

    A post shared by Olivier W. (@olivier_wds)

    7. Deutsche Bank Park – Frankfurt

    Versteckt in den Wäldern Frankfurts befindet sich das Stadion Deutsche Bank Park. Dieses fast 100 Jahre alte Stadion ist seit 1963 der Fußballtempel von Eintracht Frankfurt. Das Stadion hieß zunächst Waldstadion, dann Commerzbank-Arena und ab 2020 Deutsche Bank Park. Das Stadion war eines der 12 Stadien in Deutschland das die Fußballweltmeisterschaft 2006 austrug. Die Arena wird nicht nur für Fußballzwecke genutzt, sondern auch für große Konzerte und andere Events.

    Nach der letzten Renovierung im Jahr 2006 hat das Stadion ein hochmodernes Aussehen erhalten. Dennoch hat es der Atmosphäre keinen Abbruch getan. Die Stimmung im Stadion und bei den Fans von Eintracht Frankfurt ist der Wahnsinn. Die treuen Fans sind keine Minute lang still, und selbst wenn der Verein verliert, ist die Stimmung immer noch spektakulär.

    Fußballklub: Eintracht Frankfurt
    Kapazität: 51.500
    Eröffnet: 1925

     

    View this post on Instagram

     

    A post shared by Sascha Homburg (@hombi)

    6. Stadion im Borussia-Park – Mönchengladbach

    Im Jahr 2004 öffneten sich die Türen des Stadions im Borussia-Park. Das Stadion befindet sich in Mönchengladbach und die Heimspiele von Borussia Mönchengladbach werden hier ausgetragen. Wenn Sie auf der Suche nach einem attraktiven Spielerlebnis in einem Bundesligastadion sind, sollten Sie sich im Vorfeld über das Stadion im Borussia-Park informieren.

    In diesem fantastischen Stadion herrscht eine tolle Atmosphäre, in der Schals, Fahnen und Banner geschwenkt werden. Wenn Sie als neutraler Fan ins Stadion kommen, werden Sie schnell zum Mönchengladbach Fan. Das Stadion zeichnet sich durch VIP Lounges, einen Fanshop, ein Museum und zahlreiche gastronomische Einrichtungen in und um das Stadion aus.

    Fußballklub: Borussia Mönchengladbach
    Kapazität: 54.042
    Eröffnet: 2004

     

    View this post on Instagram

     

    A post shared by Bernd Stein (@bernd_stein_55)

    5. Mercedes-Benz Arena – Stuttgart

    Apropos großes Stadion in Deutschland. Die Mercedes-Benz-Arena befindet sich in Stuttgart und fasst rund 60.449 Zuschauer. Früher war es ein Mehrzweckstadion, doch nach der letzten Renovierung im Jahr 2011 ist es ein reines Fußballstadion. Das Stadion, in dem der VFB Stuttgart seine Heimspiele austrägt.

    Der Hingucker dieses deutschen Stadions ist sein besonderes, kunstvolles Dach. Das Dach besteht aus Polyester und wird von einem Stahlrahmen getragen, der das gesamte Stadion umgibt. Die weißen Bögen an der Außenseite lassen das Gebäude wie ein Kolosseum aussehen.

    Auch dieses Stadion hat, wie andere Bundesligastadien, in der Vergangenheit verschiedene Namen gehabt. Die Arena trug zunächst den Namen Adolf-Hitler-Arena. Danach trug das Stadion verschiedene Namen (Neckarstadion, Gottlieb-Daimler-Stadion) und erhielt 2008 seinen heutigen Namen: Mercedes-Benz Arena.

    Fußballklub: VFB Stuttgart
    Kapazität: 60.449
    Eröffnet: 1933

     

    View this post on Instagram

     

    A post shared by Mercedes-Benz Arena Stuttgart (@mercedesbenzarenastuttgart)

    4. Veltins-Arena – Gelsenkirchen

    Wie Sie vielleicht feststellen, kommen wir immer mehr in die Nähe der größten Stadien der Bundesliga. Die Veltins-Arena ist auch so eine. Sie hat ein Fassungsvermögen von 62.271 Plätzen, von denen 17.673 Plätze bei einem Bundesligaspiel Stehplätze sind. In den ersten vier Jahren in Deutschland trug das Stadion den Namen Arena AugSchalke, was so viel bedeutet wie “auf Schalke”. Im Jahr 2005 wurde das Stadion in Veltins-Arena umbenannt.

    Die Veltins-Arena ist eines der modernsten Stadien der letzten Jahre in Deutschland. Wie beim GelreDome in Arnheim, der als Vorbild bei der Konstruktion diente, kann das Dach geöffnet werden, und das Spielfeld ist schiebbar. Neben Heimspielen des Fußballvereins Schalke 04 wird die Arena nämlich auch für andere Events genutzt. So kann der Rasen zwischen Spielen und zu Events in nur 4 Stunden aus dem Stadion geschoben werden. Wie andere deutsche Stadien ist die Veltins-Arena also multifunktional.

    Fußballklub: Schalke 04
    Kapazität: 62.271
    Eröffnet: 2001

     

    View this post on Instagram

     

    A post shared by VELTINS-Arena (@veltins_arena)

    3. Olympiastadion Berlin – Berlijn

    Das Olympiastadion Berlin wurde für die Olympischen Spiele 1936 gebaut, die auch Adolf Hitlers Olympiade genannt wurden. Das Olympiastadion ist ein Stadion, in dem sich Sport und Geschichte treffen. Die deutsche Regierung nutzte das Weltereignis, um die nationalsozialistische Ideologie zu verbreiten. Die massiven und schweren Baumaterialien verleihen dem Stadion ein statisches und geschlossenes Aussehen. Genau so hat sich Hitler das Stadion vorgestellt.

    Das Stadion wurde 1974 und 2006 renoviert. Das Spielfeld wurde um mehrere Reihen vertieft, so dass die Zuschauer relativ nah am Spielfeld sitzen können. Das Besondere an diesem Stadion ist das Dach. Alle Sitzplätze sind überdacht, ebenso wie die leuchtend blaue Leichtathletikbahn. Seit 1963 trägt der deutsche Fußballverein Hertha BSC Berlin seine Heimspiele im Olympiastadion aus. Möchten Sie das ultimative Erlebnis in diesem Stadion genießen? Dann besuchen Sie ein Spiel zwischen Hertha BSC und Union Berlin. Das Berliner Derby bringt Atmosphäre und Emotionen, kurzum: ein unvergessliches Erlebnis für Fußballfans und solche, die es werden wollen.

    Fußballklub: Hertha BSC
    Kapazität: 74.667
    Eröffnet: 1936

     

    View this post on Instagram

     

    A post shared by Silvan Andrin (@__andrino__)

    2. Allianz Arena – München

    Die 2005 eröffnete Allianz Arena ist der Fußballtempel des TSV 1860 München und des FC Bayern München. Das Stadin zeichnet sich durch die vernetzte Philips LED-Beleuchtung aus. Wenn Bayern München zu Hause spielt, ist das Stadion rot beleuchtet. Bei Spielen von 1860 München ist das Stadion blau beleuchtet. Ein spektakulärer Anblick, der es zu einem der schönsten Stadien in Deutschland macht! Es kann aber auch in allen Farben des Regenbogens leuchten wie es gerne zum Christopher Street Day beweist und damit weltweit Flagge für Toleranz sowie gegen Homophobie und Diskriminierung jeder Art zeigt.

    Die Allianz Arena ist das zweitgrößte aller deutschen Bundesliga Stadien. Mit einem Fassungsvermögen von 75.024 Zuschauern können viele Fans ihren Lieblingsverein anfeuern. Wie viele andere Stadien in Deutschland erhielt auch die Allianz Arena ihren Namen aus Sponsoringgründen.

    Fußballklub: Bayern München
    Kapazität: 75.024
    Eröffnet: 2005

     

    View this post on Instagram

     

    A post shared by Munich Shangrila (@munich_shangrila)

    1. Signal Iduna Park – Dortmund

    Der Signal-Iduna-Park, auch bekannt als Westfalenstadion, ist das größte Stadion in Deutschland. In der Arena trägt der Bundesligist Borussia Dortmund seine Heimspiele aus. Der Signal Iduna Park ist für jeden Fußball- und Nicht-Fußballfan ein Highlight. Wenn Sie ein Spiel besuchen, buchen Sie gleich Ihre Borussia Dortmund Stadionführung mit. In diesem riesigen Fußballtempel gibt es unglaublich viel zu sehen und zu entdecken.

    Bei einem Besuch eines Dortmunder Spiels fällt vor allem eines auf: die “Gelbe Wand”. Das riesige Signal Iduna Park-Stadion fasst rund 81.365 Zuschauer, von denen 25.000 auf der berühmtesten Stehplatztribüne mitfiebern. Für alle, die es nicht wissen: Die Gelbe Wand ist die berühmteste Stehtribüne der Welt.

    Fußballklub: Borussia Dortmund
    Kapazität: 81.365
    Eröffnet: 1974

     

    View this post on Instagram

     

    A post shared by Weltkreisligafussballer (@fussballmaniac)

    Bundesliga Stadien besuchen?

    Erleben Sie die Stimmung in einem Bundesliga-Stadion selbst! Planen Sie eine Stadionführung oder besuchen Sie das Derby zwischen Hertha BSC und Union! Ihr unvergessliches Abenteuer in deutschen Stadien beginnt im P1!

    Bundesliga Tickets.

    Bundesliga Stadien

    Wollen Sie alles über die deutschen Stadien wissen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Egal, ob Sie einfach nur ein Fan der Bundesliga-Stadien sind, eine Fußballreise in eine deutsche Stadt gebucht haben oder planen ein Fußballspiel in Deutschland zu besuchen, alle Infos zu den deutschen Fußballtempeln finden Sie hier. Entdecken Sie alle Bundesliga-Stadien!

    Bundesliga Info

    In Deutschland heißt die höchste Spielklasse im Profifußball 1. Bundesliga. Diese weltbekannte Fußballliga wurde am 28. Juli 1962 gegründet. Nach der höchsten nationalen Spielklasse 1. Bundesliga, kommt die 2. Bundesliga und danach die 3. Liga. In der folgenden Übersicht zählen Sie 18 Fußballvereine und damit 18 deutsche Stadien. Sie alle formen die Bundesliga.

    Dortmund stadium